11. Februar -Tag des Europäischen Notrufs 112
Der Notruf 112 spielt eine elementare Rolle in der Rettungskette. Seit 2009 ist die Notrufnummer in allen 27 EU Mitgliedstaaten einheitlich.Über die vorwahlfreie und kostenlose Notrufnummer 112 können Rettungs-dienste und Feuerwehren alarmiert werden. Bei Mobiltelefonen ist in Deutschland Voraussetzung, dass eine funktionierende SIM-Karte eingelegt ist, ein Guthaben auf Prepaid-Handys ist nicht erforderlich.

Für unseren Rettungsdienstbereich, der alle Einsätze von Lindau am Bodensee bis Buchloe koordiniert, ist die Integrierte Leitstelle Allgäu in Kempten zuständig.
Leider ist die Notrufnummer 112 noch nicht in allen Köpfen präsent. Immer wieder gehen solche Notrufe bei der Polizei (110) ein. Dadurch kann es zu Zeitverzögerungen bei der Alarmierung kommen. Wird ein Notruf abgesetzt werden die sogenannten 5-W-Fragen erhoben.
- Wo ist es passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte oder Erkrankte sind es?
- Welche Art der Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor?
- Warten auf Rückfragen.
Wichtig - die Leitstelle beendet das Gespräch.
Bei tragbaren Telefonen oder Handys kann das Benutzen der Außenlaut-sprecherfunktion genutzt werden Zeitgleich können lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie die stabile Seitenlage, das unterbinden stark bluten-der Wunden etc., gleichzeitig mit dem Absetzen des Notrufs oder die Versorgung des Betroffenen unter Anleitung eines Mitarbeiters der Integrierten Leitstelle erfolgen.
Welche Beschwerden sollen als Notfall eingestuft werden?
Bei schweren Unfällen, Feuer, Schmerzen in der Brust, Sprachstörungen, Lähmungserscheinungen, Vergiftungen, Bewusstseinsstörungen, starkem Blutverlust, starken Schmerzen, Kreislaufkollaps und anderen lebensbedrohlichen Zuständen sollte man sofort zum Hörer greifen und die Notrufnummer 112 wählen.
Bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen hilft häufig der Hausarzt. Ist dieser nicht erreichbar, kann der Ärztliche Bereitschaftsdienst gerufen werden. Dieser steht unter der bundesweit einheitlichen vorwahlfreien Telefonnummer 116 117 erreichbar. Der Bereitschaftsdienst bietet auch Hausbesuche an, wenn sich beispielsweise hohes Fieber oder eine Magen-Darmerkrankung einstellt.